Unsere Sedierungskurse richten sich an alle Berufsgruppen (ärztliches und nicht-ärztliches Personal) und an alle Fachgebiete, in denen Sedierung und Sedierungsüberwachung eine Rolle spielt.
Nein, Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Alle für Sie im Rahmen einer Sedierung oder Sedierungsüberwachung notwendigen Informationen werden im Kurs vermittelt. Auch Auszubildende in einem nicht-ärztlichen Assistenzberuf können an unseren Sedierungskursen teilnehmen.
Eine Erklärung unserer verschiedenen Kursarten/-modelle finden Sie hier. Alle Kurse bieten wir als Präsenzkurse (Modell A) an. Die G1- und G2-Kurse bieten wir zusätzlich als teilvirtuelle (Modell B) oder als Video-on-demand-Kurse (Modell C) mit jeweils separatem Praxistag/-teil in Präsenz an.
Das ist kein Problem. Die technischen Voraussetzungen werden vor Kursbeginn durch unser Team zusammen mit Ihnen individuell überprüft bzw. eingerichtet. Sie erhalten vor und während des Kurses bei technischen Fragen oder Problemen kontinuierlich Anleitung und Support. Sie benötigen keinerlei technische Vorkenntnisse - wir lassen Sie nicht alleine.
Die reanitrain ® GmbH hat das zukunftsorientierte Ausbildungskonzept zur Sedierungsfachkraft unter folgendem Hintergrund entwickelt: einerseits sinkt die Verfügbarkeit von Anästhesisten stetig, andererseits nimmt die Anzahl an Eingriffen, die statt in einem OP-Saal mittlerweile in Sedierung minimal invasiv durchgeführt werden können, stark zu. In diesem Spannungsfeld sehen wir die Chance, dass sich eine neue Ausbildungsrichtung bzw. Zusatzqualifikation, nämlich die zur Sedierungsfachkraft entwickeln kann. Wir haben die Zukunftsvision, dass sich in wenigen Jahren in jeder Klinik eine "Sedierungsfachkraft" (mit entsprechender Zusatzvergütung) etablieren wird, die auf Grund ihrer umfassenden, fächerübergreifenden Ausbildung gemäß eines „OP-Plans“ täglich in eine andere Abteilung/anderen Bereich rotiert, um dort zu sedieren (z.B. Endoskopie, Bronchoskopie, Herzkatheter-/EPU-Labor, Radiologie, Urologie). Zielgruppe unserer G5-Kurse ist vor allem nicht-ärztliches Assistenzpersonal, aber auch ärztliches Personal, das keine/wenig patientennahe akutmedizinische Erfahrung hat (z.B. Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie/Zahnheilkunde, Radiologie, Nuklearmedizin, Urologie etc.). Im Vergleich zum G2-Kurs beleuchtet der G5-Kurs wesentlich ausführlicherer alle bereits in einem G2-Kurs vermittelten Themen incl. eines ausführlicheren Praxisteils, ergänzt durch theoretische Zusatzkomponenten wie z.B. Medizintechnik, CRM, Pathophysiologie und Anästhesie. Mit Besuch eines G5-Kurses ist automatisch ein zertifzierter G2-Kurs verbunden.
Nein, das ist leider auf Grund des komplexen G5-Curriculums nicht möglich.
Die individuelle Frequenz (konkret abhängig von Arbeitsplatz, Personen, Art und Menge der Einsätze) sollte jede Einheit im Einzelfall festlegen und schriftlich fixieren. Seitens der Fachgesellschaften wird für das Assistenzpersonal eine Wiederholung der Schulungsmaßnahme alle drei Jahre empfohlen.
Die Kursorte und Kurstermine unserer Sedierungskurse finden Sie auf unserer Homepage im Kurskalender, in unserer Landkarte der Kursorte oder bei den einzelnen Sedierungskursen.
Solange der Kurs noch mit einem grünen, offenen Schloss gekennzeichnet bzw. auf unserer Anmeldeseite noch auswählbar ist, sind noch Kursplätze verfügbar. Ist der Kurs ausgebucht, wird das Schloss rot und der Kurs ist durchgestrichen bzw. auf der Anmeldeseite nicht mehr auswählbar. Für die genaue Anzahl verfügbarer Kursplätze fragen Sie bitte über unser Kontaktformular nach.
Die Kursanmeldung erfolgt über unser Anmeldeformular. Hier können Sie auch weitere Teilnehmende direkt im Anmeldeformular hinzufügen und damit ganz einfach mehrere Teilnehmende für ein und denselben Kurs anmelden.
Wir bieten spezielle Rabattangebote für Mitglieder bestimmter Fachgesellschaften (z. B. BNG) oder bei Buchung bestimmter Mengen/Pakete (z.B. Kurskombinationen) an. Bitte kontaktieren Sie uns dazu über unser Kontaktformular.
Sollten Sie einen Bildungsscheck, Bildungsurlaub oder die Bildungsprämie einreichen wollen, so bitten wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme mind. 8 Wochen vor Kursbeginn. Ansonsten können wir eine Antragsannahme nicht gewährleisten.
Ja, gerne können Sie einen oder mehrere Kursplätze unverbindlich für einen begrenzten Zeitraum reservieren. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular.
Ja, gerne setzen wir Sie auf unsere Warteliste. Bitte kontaktieren Sie uns dazu über unser Kontaktformular.
Etwa 6-8 Wochen für Kursbeginn erhalten Sie per Email unser Einladungsschreiben mit allen nötigen Informationen incl. einer Rechnung. Falls Sie diese Informationen früher benötigen, kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.
Ja, Sie müssen sich grundsätzlich um Übernachtungen und Verpflegung selbst kümmern. Im Kurs werden Ihnen lediglich Getränke zur Verfügung gestellt.
Mit unserem Einladungsschreiben erhalten Sie alle nötigen Informationen. Zur Vorbereitung sollten Sie unser ca. 150 Seiten umfassendes Kursbuch vor Kursbeginn durcharbeiten, um mit den nötigen Vorinformationen in den Kurs gehen und den maximalen Lerneffekt erreichen zu können.
Ja, im Rahmen des Kurses müssen Sie eine theoretische und eine praktische Prüfung ablegen. Die theoretische Prüfung erfolgt am Kursende in Form eines Multiple-Choice-Fragen-Tests mit einigen frei zu beantwortenden Fragen. Die praktische Prüfung erfolgt während des Praxistages.
Im Rahmen des Kurses erhalten Sie unser Kursbuch, ein die Vorträge begleitendes Kursskript, unsere Pocketfinder, ein Nachweisheft und Lernhilfen/Checklisten.
Nach absolviertem Sedierungskurs erhalten Sie ein reanitrain®-Teilnehmerzertifikat und je nach Kursart ein Zertifikat der DEGEA/DGVS. Je nach Kursart/-modell händigen wir Ihnen das Zertifikat bereits im Kurs aus oder senden es Ihnen im Nachgang des Kurses zu, sobald Sie uns alle notwendigen Unterlagen eingereicht haben.